Farbgebung
Wie Sie sicherlich schon festgestellt haben, ist diese Webpräsenz hauptsächlich in grau gehalten. Darüber hinaus werden die folgenden Farben verwendet:
♦ |
Blau ist die ganz normale Textfarbe. |
♦ |
Violett sind alle Überschriften. Grundsätzlich hat es keinen Sinn, auf violettem Text zu klicken. Die einzige Ausnahme davon sind die Schalter, die so die aktuelle Auswahl anzeigen. Wenn Sie auf einen violetten Schalter klicken, wird der aktuelle Bereich erneut geladen. |
♦ |
Türkis bestimmt einen internen Verweis innerhalb dieser Präsenz und wird von Schaltern und im Text verwendet. |
♦ |
Orange bestimmt einen externen Verweis, der in einem neuen Fenster geöffnet wird. Beachten Sie bitte, daß die Verantwortung der externen Seiten allein bei deren Betreibern liegt. |
♦ |
Grün dient zur Hervorhebung von Textbereichen. Nach einer Aktion zeigt es an, daß alles in Ordnung ist. |
♦ |
Rot dient zur Hervorhebung von wichtigen Mitteilungen. Nach einer Aktion zeigt es an, daß ein Fehler aufgetreten ist. |
♦ |
Graue Schrift wird für Quellenangaben und Randbemerkungen verwendet. |
Die Farbbezeichnungen beziehen sich zur Zeit noch auf den Standardmodus. Wenn Sie eine andere Farbvariante ausgewählt haben, beispielsweise
Dark, können die Bezeichnungen unkorrekt sein. Maßgeblich sind die Farben der Rauten.
Programmierung
Als leidenschaftlicher Pascal-Programmierer schreibe ich diese Internetanwendung natürlich vollständig in Pascal, wobei der
Free Pascal Compiler, kurz FPC, zusammen mit der Entwicklungsumgebung
Lazarus zum Einsatz kommt. Für die Socket-Funktionen binde ich
Synapse ein. Desweiteren kommt die Einheit EpikTimer zur präzisen Zeitmessung und
DCPcrypt für die Verschlüsselungsalgorithmen zum Einsatz.
Der einzige Programmtext, der nicht in Pascal geschrieben wurde, ist die kleine Client-Seitig ausgeführte JavaScript-Datei, die ich wegen der Ajax-Funktionalität benötige, welche für das Nachladen von einzelnen Bereichen der Webseite verwendet wird. So muß nicht immer die gesamte Seite geladen werden, was sich besonders bei den Datensatzlisten lohnt, da diese mehrere tausend Einträge enthalten können.